SANDY BROWN logo

06.09.2022

Daphne Ahlers

Spinelessness
Opening
Wednesday 14th September from 12 noon
Drinks 6-8pm
SANDY BROWN, Berlin

Daphne Ahlers

Exhibition
15.09. - 22.10.22

The fruit fly, a member of the family of the diminutive but pesky invertebrates, is one of the best studied organisms in the world. Research on this creature has helped to reveal the consequences of inbreeding, the existence of chromosomes, and other factors related to heredity. But the researchers in question—who focused on this manageable gene pool for practical reasons—were driven primarily by their own conflation of reproduction with success, and by their preconceptions about the natural behavior of male cells. With the assumption that these biological findings were mirrored in society, rather than considering how socially constructed their perspective of biology might be.

Though these deeply rooted ideas have met with resistance for some decades now, they have never been completely cast aside. In the late 1960s, for example, divorced from procreation or the desires and motivations of others, feminist groups focused on freeing one’s own ideas and desires from social constraints: “we’ve got to learn to sleep with people because we want them not because they want us,” wrote the New York Radical Women in their Notes from the First Year in 1968.

Nevertheless, in many contexts, the issue of clearly stating one’s own preferences remains a difficult one. Recently, for example, critical yoga teachers and mindfulness practitioners—perhaps in an effort to restore their image, tarnished by an association with antivaxxer and QAnon conspiracists—have spoken out to assure that they afford others the same autonomy that they claim for themselves. But as a guest recently remarked on the IndoctriNation podcast (dedicated to “protecting yourself from systems of control”), it is not always so easy to ensure that others are able to exercise their agency. If he asks participants of his retreats whether they are comfortable with the distance that exists during meditation between him as the teacher and them as the students, most would say yes, regardless of what the truth might be.

Psychoanalysis also makes a number of suggestions about what we really want, even though we don't know it (a penis, sex with your mother/father, etc.). The setting of a one-way conversation—essentially unchanged since its invention—serves to avoid confrontation and coercion, even if there are decisive factors to consider. The rhythm of the conversation is determined by the clock and the patient. As an artist, Daphne Ahlers considers the formal conditions of these (and other) conversations, their real-life settings and their governing elements: Two Ikea chairs, of the more exclusive variety, placed at an angle somewhere between 180 and 90 degrees. To this, another element is added, one that likewise comes from real life, albeit from a different realm. A button, which can be pressed and will then send a signal, beside which you wait. The kind of thing you might otherwise find at a traffic light has been cast and changed into an indicator for a conversation.

And another thing: on the bus in Vienna, the button that passengers can press is called Fahrgastwunsch (passenger wish), articulating the sole wish that a passenger can have—for the bus to stop, so that you can get off and cease to be a passenger.

- Anke Dyes

__

Die Fruchtfliege, aus der Familie der kleinen aber fürchterlichen Wirbellosen, ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. Er machte für die Forschung schon Folgen von Inzucht, die Tatsache dass es Chromosomen gibt und andere Faktoren der Vererbung sichtbar. Dabei beschäftigte die aus praktischen Gründen zum überschaubaren Genpool Forschenden vor allem die eigene Gleichsetzung von Fortpflanzung mit Erfolg, von männlichen Zellkernen und ihrem natürlichen Verhalten. Wobei die Blickrichtung als eine von Biologie auf Gesellschaft verstanden wurde, und nicht andersherum.

Diese tief verankerten Ideen stoßen seit Jahrzehnten auf Widerstand, ohne dass er sie ganz aufzulösen vermag. So ging es etwa in den späten 1960ern, entkoppelt vom Kinderkriegen und dem, was die anderen wollen oder antreibt, erstmal darum, die eigenen Vorstellungen und Wünsche von gesellschaftlichen Bedingungen zu befreien: We’ve got to learn to sleep with people because we want them not because they want us. (Notes from the First Year, New York Radical Women, 1968).

Dennoch bleibt in vielen Kontexten die Frage nach den eigenen Präferenzen schwierig. So meldeten sich in letzter Zeit, dem dank Impfgegnerschaft und QAnon Nähe angeschlagenen Image zum Trotz, vermehrt kritische Yoga-Lehrer und mindfulness-practitioners zu Wort, um zu versichern, dass die eigene Empfindlichkeit auch anderen zugestanden wird. Aber, so berichtete einer jüngst im IndoctriNation Podcast („protecting yourself from systems of control“), es sei oft gar nicht so leicht, auch andere ihrer Agency zu versichern. Frage er Teilnehmende seiner retreats etwa, ob sie den Abstand zu ihm als Lehrenden während der Meditation angenehm fänden, würden die meisten mit „Ja“ antworten, egal ob dies der Wahrheit entspricht oder nicht.

Auch die Psychoanalyse macht einige Vorschläge zu den Dingen, die man wirklich will, auch wenn man es nicht weiss (einen Penis, mit Mutter/Vater Sex haben usw.). Das seit ihrer Erfindung im wesentlichen unverändertes Setting für eine einseitige Gesprächssituation vermeidet Konfrontation und jeden Zwang, auch wenn es dabei determinierende Faktoren zu bedenken gilt. Den Rhythmus der Gespräche bestimmt die Uhr und die Patientin. Als Künstlerin betrachtet Daphne Ahlers die formalen Bedingungen dieser (und ganz anderer) Gespräche, ihre realen Einrichtungen und ihre maßgebenden Determinanten: Zwei Ikea Stühle in der edleren Materialvariante, in einem Winkel von irgendwo zwischen 180 und 90 grad aufgestellt. Dazu ergänzt ein Element, das nicht weniger aus der Praxis kommt, wenn auch aus einer anderen. Ein Taster, ein Knopf zum Drücken, der ein Signal sendet, neben dem man wartet. Was sonst vielleicht an Ampeln anzufinden ist, wurde abgeformt und zum Hinweisgeber für ein Gespräch verändert.

Mir fällt dazu noch ein: In den Bussen in Wien heißen die Knöpfe, die man als Fahrgast drücken kann, „Fahrgastwunsch“, um damit den einen Wunsch zu artikulieren, den ein Fahrgast haben kann – dass der Bus anhält und man aussteigen kann und kein Fahrgast mehr ist.

- Anke Dyes